Tu
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
für, zu, um (um zu), eine sinnstiftende Handlung, etwas erreichen können, ein Sammeln.
Die deutsche Übersetzung «für» wird dem Alaju-Wort nicht gerecht, denn «tu» kann, wie etwa gadho (sammeln) oder medh (Versammlung/vermitteln), zu den Schlüsselwörtern in der Nienetwiler Kultur gezählt werden.
«Ich tue das für dich» (epat tu je) bedeutet nicht einfach, wie in der deutschen Sprache, dass ich etwas für jemanden («dich») mache, sondern es bezieht das gesamte Handeln auf einen Handlungskreis, also auf alle Akteure. Auch das Tun ist ein Sammeln und wird nicht von einem, sondern allen an der Sammlung Beteiligten gemacht.
Ein Handeln entgegen dem, was als katatehe (passend/"gut") bezeichnet wird, wird weskand (Hand, die Schmerz verursacht) genannt, als eine Ausübung von Macht, welche nicht sinnstiftend ist, die nicht «gut», also schlechtes Sammeln ist.
Verzeichnisnummer
AL02146
Herkunft
Ch'apis
tu
Quelle